Ja bitte. Nein Danke. Ist es Populismus, Klimaschutz mit Umverteilung zu verbinden?, fragt die TAZ. Weitere Erkundungen zur Debatte um »Klimapopulismus«, die Dimensionen des Begriffs und eine schon fünf Jahre alte, kleine Diskussion dazu.
Komplizierte Kämpfe »Populismus oder Preppen?« Über »zwei gegensätzliche Lösungen«, die derzeit in der Klimabewegung diskutiert werden: einige Leerstellen der nur-verteilungspolitischen Oben-unten-Strategie und warum »Einigeln in der Defensive« nicht »die erste Wende nach innen« in der linken Geschichte wäre.
Zwei Anregungen Kurz vor den Bundestagswahlen kann man festhalten: Wir haben es mit einer sich selbst verstärkenden Dynamik zu tun, in der die Fähigkeit zur demokratischen Lösung von Transformationsblockaden mit den vorhandenen Institutionen der Konfliktbewältigung abzunehmen scheint. Ein Beitrag in »Sozialismus«.
Linke Politik: Gleichheit im planetaren Paradigma Lossagung von Mythen und Plastikwörtern, Bereitschaft zur Strategiebildung und Anerkennung einer begrenzten Rolle als Partei, Transformation als Politik der Ermöglichung, nicht der lautesten Forderung. Und Gemeinschaftsgüter als Fundament einer resilienten Gesellschaft. Einige Thesen.
Fossilisten oder Postfossilisten Wer ist national wie global dafür, die Wirtschaft so schnell zu dekarbonisieren, dass die Zeitpläne des Pariser Abkommens eingehalten werden können? Horst Kahrs über die geschönte Erinnerung der Wagenknecht-Partei, die Klimafrage und die Linke.
Vergessene Ideen sozial erfüllter Freiheit Der Reformimpuls der »Freiburger Thesen« der FDP von 1971 hatte eine planetare Grundierung: »Das Erkennen der Grenzen des Systems der industriellen Gesellschaft dort, wo es sich selbst aufzufressen beginnt.« Rückblick auf ein unrealisiertes Programm des Liberalismus.
Linke Politik? Fürs erste einige Überlegungen Viel ist von der Krise der Linken die Rede. Diese zu überwinden erfordert, sich von einem beschränkten, durch spezifische Parteiprobleme verzerrten Rahmen zu lösen. Es geht also um linke Politik insgesamt, dazu folgen hier einige vorläufige, skizzenhafte Überlegungen.
Ein paar Fragen an uns selbst Die Überlebensfrage erscheint inzwischen als Umsetzungsfrage. Die Entscheidungen zur Erreichung von Klimazielen fallen jetzt. Vorläufige Überlegungen zum Nexus zwischen Physik der Krise, klimapolitischem Zeitfaktor und linken Grundwerten.
Ohnmächtige Vereinigung Inzwischen gefallen sich auch Sozialdemokraten darin, die »Letzte Generation« als »kriminelle Vereinigung« zu bezeichnen. Über die gefährlichen Folgen einer gewissenlosen Debatte, die vom schlechten Gewissen getrieben ist und den »starken Staat« als wahren Schwächling zeigt.
Mögliche Gründe, mögliche Gründungen Die »Letzte Generation« als Partei? Solche Überlegungen legt ein Zeitungsbericht nahe. So oder so: Es würde in ein übergeordnetes Bild passen - dass die Frage der parteipolitischen Repräsentation vor dem Hintergrund von planetaren Fragen und ökologischem Paradigma neu verhandelt wird.