EU-ETS2 und Klimageld Welche Bevölkerungsgruppen sind von den Kosten der CO2-Bepreisung am stärksten betroffen? Ist eine pauschale Pro-Kopf-Rückerstattung der richtige Weg, um sozialen Ausgleich zu ermöglichen? Welche anderen Vorschläge gibt es?
By Disaster oder by Design? Welche Auswirkungen hat die doppelte Transformation der Automobilindustrie durch Elektrifizierung und Digitalisierung auf die Beschäftigung bei Herstellern, Zulieferern und im KfZ-Gewerbe? Eine Sammlung von Studien über Jobverluste, Verschiebungen innerhalb der Beschäftigung und Übergangspfade.
Klimanotizen 60 Worum geht es im verkürzten Wahlkampf? Wohl wieder um das Ausweichen vor den unausweichlichen Zumutungen einer selbst eingebrockten Wirklichkeit. Würde »antifaschistische Wirtschaftspolitik« helfen? Eher solare. Und über eine Studie aus Österreich, die auch das »neue Weniger« nicht ausspart.
Klimanotizen 59 Kann man von Bari Weiss genauso gelangweilt sein wie von Bernie Sanders? Über Trump und Ampel-Aus, »Analysen« als Spieleinsatz in Empörungsnetzwerken und die populäre Frage: It’s the economy, stupid? Ja, ist so. Aber wer »Oben versus Unten« sagt, muss auch »the burners« versus die Solaren denken.
Klimanotizen 58 Die Welt schlafwandelt in gefährliche Zeiten, warnen neue Studien. Klimapolitischer Realismus hat es trotzdem schwer bei Mitte-Links. Die Grünen entfernen sich von sich, und nennen es Zu-sich-finden. Und vom Klimageld, das planetare und soziale Frage verbindet, will auch kaum jemand etwas wissen.
Klimanotizen 57 Klassensystem-Sozialismus? KPÖ-Moment? Der Auszug der Junggrünen hat manches Missverständnis produziert, weitere werden folgen. Was sagt die Hinwendung des Nachwuchses einer ökologischen Partei zur Oben-Unten-Konfliktachse über den Stand der Bearbeitung der planetaren Frage?
Klimanotizen 56 Überfordert? Man stelle sich vor, dieselbe Energie, mit der gerade all die Schäbigkeiten gegen Migration, Asyl und Menschenwürde vorgetragen werden, würde in eine große Debatte gelenkt, um die Blockaden für gute Klimapolitik in Kommunen zu überwinden.
Klimanotizen 55 Im Juli wurde die höchste absolute globale Tagestemperatur jemals gemessen. Die Klimapolitik bringt zu wenig Erfolge, die fossilistische Reaktion marschiert, die Wahlkämpfe hören sich an wie ein Fachartikel über populistische Narrative. Und dann ist da noch diese epistemische Unsicherheit.
Klimanotizen 54 Der Juni mit neuen Rekorden. Während Experten besorgt sind, »dass wir nicht wissen, wie schlimm die Dinge wirklich sind«, geht die Debatte um Ergebnisse der Klimaforschung ebenso weiter wie die um Wachstum und Degrowth. Außerdem: Erdüberlastungstag, Hitlers Tempopolitik und Chinas Energiewende.
Klimanotizen 53 Die Klimakrise macht Rekorde und trotzdem traut sich kaum jemand, über transformative Eingriffe in Konsumgewohnheiten zu sprechen. Das hat etwas mit einer Deformation dessen zu tun, was als Politik angesehen wird. Wir brauchen Ideen einer Welt, in der es nicht ums Wachsen, sondern ums Werden geht.